Apple Music: Die 100 besten Alben

Dies ist ein Bild des Albumcovers für „@@album_name@@“ von @@artist_name@@.

Rumours

Fleetwood Mac

11

Die große, zeitlose Chronik erzählt vom Wechselspiel aus Zusammenhalt und Zusammenbruch.

Möchte man verstehen, was „Rumours“ so wichtig machte, lohnt ein Blick auf die anderen großen Alben der Zeit. Es war zwar die Ära der Eagles und von Linda Ronstadt – Künstler:innen, die wie Fleetwood Mac die Intimität von Singer-Songwriter-Sounds mit einer sanfteren Version des Rock ’n’ Roll verbanden. Aber es war auch die Zeit von Boston, Foreigner, Pink Floyd und einer Reihe weiterer Bands, die die Ambitionen des 60er-Jahre-Rock auf die Spitze trieben. Genau zwischen diesen beiden Arten von Musik sitzt „Rumours“. Für ein Album, das sich mehr als zehn Millionen Mal verkaufte, erscheint das beunruhigender, als es wahrscheinlich sein sollte.

Und obwohl das Album für eine ganz bestimmte Art von Zeitgeist Mitte der 70er-Jahre in Südkalifornien steht, hätte „Rumours“ nicht überdauert, wenn dieser Schmerz nicht so universell wiedergegeben worden wäre. Vor allem unter Berücksichtigung der bekannten Querelen, zu denen auch die Implosion zweier bandinterner Beziehungen gehörte. Spätere Generationen kennen „Rumours“ auf jeden Fall auch – vielleicht durch „Dreams“, das auf TikTok viral ging, oder durch Daisy Jones & The Six, die das Melodrama und die Mythologie aufgreifen.